LaTeX Beamer: Bildplatzierung in Folien

Disclaimer: Ich bin weit davon entfernt ein LaTeX-Profi zu sein und eigentlich hat der Blogpost mehr den Charakter einer Selbstnotiz.

Problem:

Präsentationen mit LaTeX Beamer sind ganz nett. Interessant wird es aber, wenn man nicht nur Text und Aufzählungen verwenden möchte, sondern auch Grafiken eingebunden werden sollen. Die aus “klassischen” LaTeX-Dokumenten bekannten Gleitumgebungen wie figure funktionieren mit Beamer nicht. Im Folgenden skizziere ich drei mögliche Lösungsansätze.

Ansatz 1: Grafik im Textfluss

Der einfachste Ansatz platziert die Grafik in einem eigenen Absatz direkt im Text.

Nachteil: Platz rechts und links der Grafik steht nicht zur Verfügung, die Grafik verhält sich wie ein riesiges Zeichen. Insbesondere ist so keine Einbindung in Fließtext mit automatischem Zeilenumbruch möglich.

Text vor dem Bild ...

\includegraphics{somepicture.jpg}

... und nach dem Bild.

Illustration: Bildpositionierung in LaTeX Beamer als Absatzelement

Ansatz 2: Spaltenlayout mit minipage

Die minipage-Umgebung ermöglicht eine flexiblere räumliche Aufteilung einer Präsentationsfolie. Ähnlich einer Grafik entspricht eine minipage von außen betrachtet einem großen Zeichen, dessen Breite konfigurierbar ist. Der Inhalt der minipage-Umgebung kann aber mit LaTeX frei gestaltet werden. Nebeneinander platziert entsteht so ein Spaltenlayout innerhalb dessen LaTeX auch den Zeilenumbruch übernimmt.

Nachteil: Das Spaltenlayout ist statisch, freier Platz (etwa weil eine kleine Grafik neben einer Aufzählung platziert wurde) bleibt ungenutzt.

Text vor dem Spaltenbereich ...

\begin{minipage}{0.7\linewidth}
    \begin{itemize}
        \item Linke Spalte mit automatischem Zeilenumbruch.
% Kann ggf. aber auch deutlich mehr Platz in der Vertikalen benötigen
% als die kleine Grafik rechts nebenan.
    \end{itemize}
\end{minipage}
\begin{minipage}{0.29\linewidth}
% Rechte Spalte mit Grafik.
    \begin{center}
        \includegraphics[width=\linewidth]{somepicture.jpg}
    \end{center}
\end{minipage}

... und nach dem Spaltenbereich.

Illustration: Bildpositionierung in LaTeX Beamer mit minipage-Spaltenlayout

Ansatz 3: Dynamischer Textumlauf mit parpic

Der Befehl parpic aus dem Paket PicIns ermöglicht die Integration von Grafiken in einen Fließtext ohne ein explizites Spaltenlayout vorzugeben. Damit werden auch die Nachteile der minipage-Variante vermieden. parpic platziert eine Grafik wahlweise rechts oder links ausgerichtet am Anfang eines Absatzes, der nachfolgende Text wird dann von LaTeX automatisch entsprechend umgebrochen.

Nachteil: Die vertikale Ausrichtung am Absatzbeginn ist unter Umständen nicht so gewollt, zum Beispiel wenn die Grafik mittig neben einer Aufzählung platziert werden soll. Außerdem gibt es weniger manuelle Eingriffsmöglichkeiten als bei minipage.

\usepackage{picins}
% [...]
Nicht umgebrochener Text vor der Grafik ...

\parpic[r]{\includegraphics[width=0.3\linewidth]{somepicture.jpg}}
... und Text neben der Grafik, welcher bei Bedarf umgebrochen wird.
Unterhalb der Grafik kann der Text wieder die volle Breite nutzen.

Illustration: Bildpositionierung in LaTeX Beamer mit parpic

Schreibe einen Kommentar

Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieses Blogs unter der Lizenz
Creative Commons BY-NC-ND 3.0 Deutschland
Creative Commons Lizenzvertrag